RFID (Radio Frequency Identification) wird oft im Zusammenhang mit Industrie 4.0 genannt. Doch was ist RFID genau und für welche Prozesse ist es in Logistikzentren oder generell in einem…
„Just-in-Time“ (JIT) vs. „Just-in-Sequence“ (JIS) – zwei gängige Bereitstellungsprinzipien im Rahmen der Beschaffungslogistik bzw. Produktionsversorgung, die primär zum Ziel haben,…
Logistikkosten haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens. Ergo wächst speziell bei rückläufigen Absätzen der stets mehr oder…
Aus rein technischer Perspektive sind selbstfahrende Pkw oder autonom verkehrende Transporter schon längst keine Utopie mehr. Ähnlich verhält es sich beim Thema „Smart Logistics“ oder…
COVID-19 hat einen wunden Punkt aufgezeigt, nämlich die Fragilität der scheinbar exzellent organisierten globalen Lieferketten. Angesichts der Eindrücke von zwangsweise stillgelegten…
Ein Lager kostet Geld und Bestände binden Kapital. Klingt logisch und ist auch so. Doch gerade in Zeiten störanfälliger, mehrstufiger Lieferketten – die uns die „Corona-Krise“ eindringlich…
Big Data ist kein Zukunftsszenario, sondern längst eine Realität, der sich Unternehmen stellen müssen. Doch speziell in der Logistik fällt die Reaktion noch eher verhalten aus, obwohl…