Smart Slotting – Einlagerstrategie mit KI

Intelligente Lagerplatzsuche mit Smart Slotting

Die Stellplatzzuweisung ist ein bedeutender Prozess, der viel Einfluss auf die Transportwege und somit auch auf die Leistung im Lager hat. Mit Smart Slotting hat IGZ eine Technologie entwickelt, die in der Lage ist, die Ein- und Auslagerzeiten in automatischen Lagern erheblich zu reduzieren: Denn hierbei ermittelt Künstliche Intelligenz (KI) hochautomatisiert die optimalen Einlagerplätze für die jeweiligen Handling Units.

Die Technologie ist branchenunabhängig erfolgsversprechend. Die Wirkung für Ihr Lager wird mittels einer schnellen Potentialanalyse aufgrund von Historiendaten geprüft. Ein Monitoring der Lagerperformance ermöglicht das Smart Logistics Cockpit (SLC) in Echtzeit durch die erfassten KPIs.

Einsatzbereich

Die Stellplatzzuweisung nimmt in der Logistik eine zentrale Position ein: Die zugewiesenen Lagerplätze und die Erreichbarkeit der eingelagerten Produkte beeinflussen die Ein- und Auslagerzeiten und damit ganz wesentlich die Leistung des gesamten Lagers. Deutlich wird dies vor allem bei Schnelldrehern, die häufiger als andere Artikel gebraucht werden. Daher sollten diese schnell erreichbar eingelagert werden. Dahingegen sollten Artikel, die nur mäßig oft oder nur selten benötigt werden, in nachgelagerten Zonen untergebracht werden.

Mit Smart Slotting hat IGZ eine Technologie entwickelt, die die Einlagerstrategie nochmals deutlich optimiert: Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und der Erfahrung aus sämtlichen IGZ-Projekten in Form von Historiendaten wird dynamisch bei jeder Einlagerung der ideale Stellplatz eruiert. Die KI nutzt stets die aktuellen Daten zur optimalen Einteilung des Lagers und ermittelt bei jeder Einlagerung dynamisch die beste Zone. Smart Slotting kann sowohl in Automatiklagern als auch in manuellen Lagern eingesetzt werden. Besonders viel Potential besteht bei saisonalen Schwankungen oder häufigen Änderungen in der Produktpalette.

Voraussetzung für den Einsatz von Smart Slotting ist lediglich die Steuerung des Lagers durch SAP EWM.

Funktionen / Vorteile

  • Reduzierung der Ein- und Auslagerzeiten in automatischen Lagern
  • Automatisierte, fortlaufende Analyse durch KI
  • KI identifiziert optimales Kennzeichen je Lagertyp
  • Schnelle Reaktion auf Änderungen der Produktpalette/-nachfrage
  • Mehr Potential durch Optimierung der Zonengrößen und -anzahl
  • Analysen zeigen Potential bei vielen Branchen (z. B. Lebensmittelindustrie, Chemie, Sanitärbereich)
  • Einfache, schnelle Potentialanalyse bei bestehenden Lagern möglich

Architektur / Technik

  • Leichte SAP Integration als IGZ Best Practice
  • Schlanker Eingriff in Einlagerstrategie, dadurch jederzeit nachrüstbar
  • KI-System-Nutzung in der Cloud oder On-Premise möglich
  • Sichere, verschlüsselte Verbindung der Systeme
  • Bereitstellung von KPIs
  • Optimale Integration in Smart-Logistics-Cockpit (SLC) möglich

Key Facts

  • Konstant hohe Leistung durch dynamische Berechnung von ABC-Kennzeichen aus gesammelten Historiendaten
  • Adaptive ABC-Einteilung von Lagerplätzen zur Reaktion auf Trends
  • Jederzeit nachrüstbar mit einfacher Installation als IGZ Best Practice
  • Ermittlung Optimierungsgrad durch Analyse kundenspezifischer Daten
  • KI-Algorithmus gemäß Anforderungen aus sämtlichen IGZ-Projekten

KI ohne Risiko

  • Umschalten auf KI-Lösung jederzeit möglich (auch rückschaltbar)
  • Ausfallsicher, da kein Kernprozess verändert wird (minimalinvasiv) z.B. bei Lebensmitteln bleiben feste Regeln bestehen
  • „Produktiver Testreport“ (Report für Vorabansicht der KI-Auswertung )
  • Validierung der KI-Effektivität durch KPIs