SAP Ingenieurkompetenz für Ihr Projekt Strategie – Software – Technik
IGZ – Die SAP Ingenieure decken alle Phasen eines SAP Projektes in Logistik und Produktion ab.
Dies umfasst im ersten Schritt die SAP/IT Strategieberatung für die Einsatzanalyse der SAP Module sowie die Anlagen- und Prozess-Grobplanung.
Im zweiten Schritt erfolgt nach der Feinplanungsphase die SAP Softwareimplementierung und reibungslose Integration der Steuerungs- und Anlagentechnik jeglicher Art mit SAP Standardsoftware bis zum anschließenden Service/Support – alle Schlüsselkompetenzen für Ihr SAP Projekt befinden sich bei IGZ unter einem Dach!
Mit unserem ingenieurtechnischen Vorgehen und der langjährigen Erfahrung stellt IGZ sicher, dass alle Teilbereiche im Projekt wie ein Uhrwerk ineinandergreifen.
Unsere Werte
Wir stärken und schützen Sie. Wir wollen technische Möglichkeiten voll ausschöpfen, um in der Produktions- und Distributionslogistik maximale Leistungen bei minimalem Einsatz von Ressourcen zu erzielen. Diesem klaren Ziel haben wir uns verschrieben.
Eine gelebte Partnerschaft mit unseren Kunden ist dabei der zentrale Wert, mit dem wir unsere Vision verfolgen. An einem starken Miteinander richten wir unser Denken und Handeln aus.
Um als starker Partner gemeinsam mit unseren Kunden in den Bereichen Warehousing, Automation, Manufacturing und Transportation erfolgreich zu sein, stützen wir uns auf wichtige Eigenschaften, in denen sich unser Leistungsanspruch spiegelt:
- Innovation: Mit profundem Ingenieurwissen realisieren wir die neueste Technik, deren Implementation die Logistiksysteme unserer Kunden unterstützen.
- Inhabergeführtes Unternehmen: Direkte Entscheidungswege und fachliche Kompetenz auf allen Ebenen führen zu einer zügigen Projektrealisierung. Dafür geben wir unser Markenversprechen.
- Solidität: Zahlreiche Unternehmen setzen auf unsere Lösungen. Wir stützen uns auf Referenzen, die zuverlässig funktionieren. Diese Erfahrung kommt Ihrem Projekt zugute.
- Präzision: Qualität ist unser Anspruch. Hervorragend ausgebildete Fachkräfte tragen zu unserem Erfolg bei. Sie wissen, wo der Hebel richtig angesetzt wird.
- Transparenz: Wir lassen Kunden an unserer Methodik teilhaben. Wir wissen nicht nur klar, was wir tun, wir sagen, zeigen und erklären es auch. Der Wunsch nach Offenheit eint uns mit unseren Kunden.
- Bodenständigkeit: Wir wissen um die Bedeutung der Projekte für unsere Kunden. Als gesund wachsendes Unternehmen, das in der Region verwurzelt ist, können wir den Werdegang unserer Kunden stets nachvollziehen.
Unternehmenshistorie
- Unternehmensgründung IGZ (Abkürzung für „Ingenieure Gropengießer und Zrenner“) am Standort Falkenberg durch die Ingenieure Wolfgang Gropengießer und Johann Zrenner
- Hochspezialisierte Ingenieurleistungen für SAP-Kunden in der Intralogistik
- IGZ-Softwarescheune 1.0 in Falkenberg
- Realisierung der weltweit ersten, mobilen Datenerfassung für Lagerlogistik in SAP WM
- Zertifizierung als SAP-Special-Expertise-Partner Warehousing
- Realisierung der weltweit ersten Materialflusssteuerung mit SAP Standardsoftware
- Zertifizierte SAP Direktanbindung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
- Zertifizierung als SAP-Special-Expertise-Partner Automation (Lagerautomatisierung)
- Neubau IGZ-Softwarescheune 2.0 in Falkenberg
- Entwicklung 3D-Anlagenemulation für virtuelle Inbetriebnahmen (SAP EWM Digital Twin)
- Erstes SAP-EWM-Projekt (inkl. SAP MFS)
- Erweiterung Portfolio um SAP MES (Produktionssteuerung)
- Erste von insg. drei Auszeichnungen als „Bayerns-Best-50“-Unternehmen
- Hochautomatisierte Intralogistik-Projekte mit SAP EWM/MFS
- Ca. 120 festangestellte Mitarbeiter:innen
- Neubau IGZ-Softwarescheune 3.0 in Falkenberg
- Standardintegration SAP EWM mit SAP MES
- Aufbau eigener Steuerungstechnik (SPS) für automatisierte Lager- u. Fördersysteme
- Integration Firma „Walberer Steuerungstechnik“ und Benennung in „IGZ Automation“
- Ausbau Portfolio SAP-EWM-Generalunternehmer-Projekte
- Neubau Werk 2 am Standort Erbendorf
- SAP-EWM-Generalunternehmer-Projekte im zweistelligen Mio.-Bereich
- SAP EWM für Hochleistungs-Logistikanlagen (AKL, Shuttle, Sorter)
- Ausbau IGZ Best Practices und eigener IGZ-Produkte (Patente)
- Auszeichnung mit „SAP Quality Award“ in „GOLD“ (für SAP-EWM-Projekt)
- Entwicklung gestengesteuerter Kommissionierung: „Pick-by-Motion“
- Ca. 300 festangestellte Mitarbeiter:innen
- Neubau IGZ-Softwarescheune 4.0 in Falkenberg
- Erweiterung Portfolio SAP TM (Transportation Management)
- Entwicklung robotergesteuerter Kommissionierung: „Pick-by-Robot“
- Erweiterung Werk 2 am Standort Erbendorf
- Ca. 500 festangestellte Mitarbeiter:innen
- Entwicklung Werkerassistenzsystem „Assembly-by-Motion“
- SAP-EWM-Generalunternehmer-Großauftrag mit >35 Mio. Euro Auftragsumfang
- Auszeichnung mit „German Innovation Award“ für robotergesteuerte Kommissionierunglösung „LUKE2"
- Auszeichnung mit „German Innovation Award“ für intelligentes Werkerassistenzsystem „IDA2"
- Ausbau Portfolio SAP Manufacturing mit SAP DMC
- Neubau IGZ-Softwarescheune 5.0 in Falkenberg (neues Headquarter)
- Ca. 550 festangestellte Mitarbeiter:innen
- Führender SAP Partner für die Digital Supply Chain
- >40 IGZ Best Practice Lösungen für SAP EWM, TM, MES, DMC
- IGZ-Produkte und Patente mehrfach ausgezeichnet
- Mehr als 2.000 Regalbediengeräte und mehr als 1.000 Shuttle-Fahrzeuge direkt aus SAP EWM angesteuert
- Ausbau Nachhaltigkeitsstrategie (Green Logistics und Green Production)
Zahlen / Daten / Fakten
Mitarbeiter:innen

Umsatzentwicklung

IGZ – Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Seit über 160 Jahren ist der VDI, wichtigster Impulsgeber für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt sowie mehr Wohlstand. Gemeinsam gestaltet er aktiv die Zukunft und arbeitet als enger Partner der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Ingenieure des Netzwerks verbindet die Faszination für Technik und der Ehrgeiz die Welt positiv zu verändern. Doch auch die Vielfalt der Mitglieder trägt als Quelle unterschiedlicher Hintergründe, Standpunkte und Meinungen dazu bei eine kontinuierliche positive Weiterentwicklung zu erzielen. Auch IGZ profitiert vom Austausch mit weiteren hochprofessionellen Spezialisten und nutzt die Vorteile der großen Community von Ingenieuren, um ständig am Puls der Zeit mit all seinen technischen Innovationen zu bleiben und das Wissen der Mitarbeiter zu erweitern.