AutoStore Integration

Roboterbasiertes Kleinteilelager – schnell, kompakt, automatisiert

Cube-Storage-Systeme erfreuen sich schon seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Bekanntestes Beispiel dafür ist das System „AutoStore“. AutoStore gilt als nahezu revolutionär-platzsparendes System und empfiehlt sich für alle, die Lagerfläche gewinnen oder bestehenden Platz bestmöglich ausnutzen wollen. Konzipiert als Lager- und Kommissionierlösung bietet AutoStore vielseitige Einsatzmöglichkeiten. In der Regel sind AutoStore-Anlagen auf Bau- bzw. Stapelhöhen bis ca. 5 Meter ausgelegt. 

Im Grunde kommen bei diesem System batteriebetriebene Roboter, Lagerbehälter, Bedieneranschlüsse und ein Aluminiumgitter zum Einsatz: Die Roboter verfahren auf der Oberseite der Regalgitterkonstruktion (Grid) sowohl in Längs- als auch Querrichtung und lagern Behälter ein und aus. Die Lagerkapazität kann durch das Erweitern des Lagerrasters vergrößert werden. Der erreichte Durchsatz lässt sich durch den Einsatz von mehr Roboterfahrzeugen erhöhen.

SAP EWM Interface

Ein AutoStore System wird von den jeweiligen Distributoren als Komplettsystem geliefert. Im Lieferumfang ist stets AutoStore Controller mit inbegriffen, welcher die Endsteuerung der einzelnen AutoStore Roboter (Fahrzeuge) übernimmt. Um diesen AutoStore Controller an SAP EWM anzubinden, bieten sich verschiedene Integrationsvarianten an, z.B.:
 

1. Integration mittels IDoc-Schnittstelle

Die Anbindung eines AutoStore-Systems an SAP EWM kann „klassisch“ über eine standardisierte IDoc-Schnittstelle erfolgen (WM-LSR). Bei dieser Variante werden Daten und Fahraufträge als strukturierte Nachrichten (IDocs) zwischen SAP EWM und dem AutoStore-Controller ausgetauscht. 

2. Direkte Integration mittels WebService

Eine Alternative ist die Anbindung eines AutoStore-Systems an SAP EWM über Webservices. Auch hierfür gibt es vordefinierte Standards.


IGZ bietet für diese (und weitere) Integrationsvarianten ein vorgefertigtes Interface als Best Practice an, welches bereits vorkonfigurierte Schnittstellen für die Anbindung von AutoStore beinhaltet.

IGZ Best Practice Dialoge für AutoStore

Mit den IGZ Best Practice Dialogen für AutoStore ermöglichen wir eine schnelle, effiziente und sichere Umsetzung Ihrer wichtigsten lagerinternen Prozesse. Unsere praxiserprobten Dialoge sind speziell auf die Anforderungen moderner AutoStore-Systeme abgestimmt und sofort einsatzbereit – für einen reibungslosen Betrieb von Anfang an.

Unsere vorkonfigurierten Dialoge unterstützen unter anderem folgende Kernprozesse:

  • Wareneingang
    Strukturierter und transparenter Eingang von Waren mit automatisierter Übergabe an das AutoStore-System.
  • Kommissionierung
    Artikelentnahme mit intuitiver Benutzerführung und optimierter Auftragsabwicklung.
  • Warenausgang
    Abwicklung von Versandprozessen – von der Auslagerung bis zur Übergabe an den Versand.
  • Verbuchung
    Lückenlose und nachvollziehbare Buchungsvorgänge zur Sicherstellung Ihrer Bestandsgenauigkeit.
  • NIO-Bearbeitung
    Integrierte Behandlung von nicht in Ordnung befindlichen Waren (NIO) mit klar definierten Workflows.
  • Inventur
    Durchführung der Inventur direkt im System – einfach, schnell und prüfsicher.

Dank unserer Best Practice Dialoge profitieren Sie von kurzen Projektlaufzeiten, minimiertem Schulungsaufwand und maximaler Prozesssicherheit.

AutoStore mit IGZ Pick by Robot

Als weitere Ausbaustufe zu einem schlüsselfertigen AutoStore Systems kann die Erweiterung der AutoStore Ports um IGZ Pick by Robot erfolgen. Die Pick by Robot Produktfamilie bietet mittlerweile verschiedene Pick-Roboter für unterschiedliche Anwendungszwecke in der Einzelstückkommissionierung. 

So ist mittlerweile unser Pick-Roboter „LUKE“ auch für das Kommissionieren an AutoStore Ports verfügbar.

 

Johannes Zeitler

Verkauf SAP EWM / TM

Ihr Ansprechpartner bei der IGZ – nehmen Sie Kontakt auf!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren