SAP DMC – SAP Digital Manufacturing Cloud Cloud-basiertes MES-System für Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things
Mit SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) hat SAP ein flexibel skalierbares Cloud-MES-System auf den Markt gebracht, das Produktionsleiter und Mitarbeitende auf dem Shop-Floor unterstützt und sie durch jeden einzelnen Montageschritt führt, auch bei Losgröße 1.
Die Fertigungslösung ist direkt mit dem SAP S/4HANA sowie dem bestehenden SAP ERP ECC integriert, über das die Produktionsaufträge inklusive der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Maschinen, Mitarbeiter, …) geplant und sämtliche Nachfolgeprozesse angestoßen werden. Das Cloud-basierte MES-System schafft zudem standortübergreifend auch auf globaler Ebene End-to-End-Transparenz über Anlagen, ausgewählte Arbeitsplätze oder einzelne Maschinen.
Analysefunktionen in Verbindung mit KPIs (Key Performance Indicators) und Machine Learning (ML) begünstigen eine schnelle Entscheidungsfindung. Die generierten Reports lassen sich in der Cloud – ebenfalls in Echtzeit – darstellen.
FAQ: Umfassende Produktionssteuerung mit SAP DMC
SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) ist eine cloudbasierte, flexibel skalierbare MES-Lösung, mit der sämtliche Produktionsprozesse inklusive Ressourceneinsatz gesteuert und ausgeführt werden können. Durch stete Kontrollmöglichkeit aller Nachfolgeprozesse sorgt SAP DMC für durchgängige und transparente Fertigungsprozesse über System- und Unternehmensgrenzen hinweg.
- End-to-End Transparenz aller Produktionsprozesse über System- und Unternehmensgrenzen hinweg
- Schnelle Anpassung an veränderte Kunden- und Marktanforderungen dank Skalierbarkeit der Cloud-basieren MES-Lösung
- Ad hoc-Verfügbarkeit von Daten und Analysen dank zentralisierter Cloud
- Verkürzte Reaktionszeiten durch Realtime-Analytics und Machine Learning
- SAP Digital Manufacturing Cloud – Execution (SAP DMCe) – Zentralisiertes Fertigungsleitsystem zur steuerung und Ausführung von Produktionsprozessen und auftragsbezogenem Ressourceneinsatz
- SAP Digital Manufacturing Cloud – Insights (SAP DMCi) – Auswerte und Analytics-Modul für durchgängige Transparenz
Mit SAP DMC geht die SAP SE einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung Industrie 4.0, indem es die vollen Potenziale und Vorteile der Cloud nutzt. So bietet SAP DMC vergleichbare Fuktionen wie SAP ME und SAP MII, hat jedoch aufgrund der Cloud-Möglichkeiten deutliche ausgeprägtere KPIs, Analyse- und Reportfunktionen.
Was unterscheidet SAP DMC von SAP ME?

Mit SAP Manufacturing Execution (SAP ME) steht bereits eine hochleistungsfähige MES-Suite zur Verfügung, die alle Anforderungen der diskreten Fertigung abdeckt. Standard-Integration zu den Modulen des SAP ERP ist in der On-Premise-Lösung bereits enthalten. Die Ergänzung um SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) markiert einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung Industrie 4.0, indem es die Potenziale der Cloud nutzt. SAP DMC bietet vergleichbare KPIs, Analyse- und Reportfunktionen, ist jedoch umfangreicher gestaltet und auf eine weiter verbesserte Nutzerfreundlichkeit ausgelegt.
Mit SAP DMC erfolgt eine Ergänzung des Geschäftsmodells auf Software-as-a-Service (SaaS), d.h. es entfallen wartungsintensive dezentrale Serverinstallationen. Ein weiteres Merkmal ist die Konsistenz, die bei der Zuführung von Daten aus verschiedenen Systemen bis dato nicht in dem Maße gesichert war. Dies betriff sowohl den verschärften Blick in die Produktionsprozesse als auch das Berichtswesen. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten und/oder Effizienzverlusten, beschleunigen Algorithmen und „Artifical Intelligence“ (AI) die Identifikation bzw. Ursachenanalyse. Ferner ist es möglich, über die bereits integrierten KPIs hinaus eigene Leistungskennzahlen zu definieren.
Welche Funktionsbausteine bietet SAP DMC?
Die SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) gliedert sich in drei Module:
SAP DMCe (Execution) verbindet das (Top-)Management mit dem Shop-Floor und dient als zentrales Fertigungsleitsystem, über das sich der auftragsbezogene Ressourceneinsatz und die Arbeitsschritte in der Produktion präzise planen und steuern lassen. Die Werker werden über leicht verständliche, grafische Benutzeroberflächen geführt, sodass Montagefehler praktisch ausgeschlossen sind. Es stehen MES Lösungen für die diskrete Fertigung sowie die Prozessindustrie zur Verfügung.
SAP DMCi (Insights) bezeichnet ein datengesteuertes Performance-Management, ermöglicht durchgängige Transparenz und gestattet vertiefende Einblicke in die Produktion. Das Modul stellt KPIs (Key Perfomance Indicators) bereit und visualisiert die im Zuge der Analyse gewonnenen Echtzeit-Informationen via Dashboard. Diese Produktionsdaten können auch aus divergierenden Anwendungen wie SAP S/4HANA, SAP ME On-Premise oder Non-SAP-Systemen zusammengeführt, ausgewertet und in der Cloud bereitgestellt werden.
SAP DMCn (Manufacturing Network) sorgt für einen ungehinderten Informationsfluss und optimiert die Zusammenarbeit eines Unternehmens mit Kunden, Erstausrüstern (OEMs), Zulieferern und Dienstleistern. Durch die Integration in SAP S/4HANA beschränkt sich die „Seamless Collaboration“ nicht rein auf den Produktionsprozess, sondern setzt bereits bei der Beschaffung an und schließt auch die Qualitätssicherung sowie die Preisgestaltung mit ein.
Downloads SAP DMC
Fordern Sie jetzt unsere Whitepaper an und erhalten Sie weitere exklusive Informationen zur Digital Manufacturing Cloud.
Integrierte Produktionslogistik ist angesichts der herausfordernden Zeiten, in denen wir leben, ein häufig unterschätzter Erfolgsfaktor. Erfahren Sie deshalb in diesem Whitepaper, welche Vorteile eine durchgängige Prozessorganisation mit sich bringt (beispielsweise in Form einer MES-gesteuerten Bereitstellung für die Produktionsversorgung) und wie Sie diese mit den bekannten SAP Lösungen bei sich integrieren und umsetzen können.
kostenfrei anfordern

- Die Intelligente Fabrik: Von Insellösungen zur Plattform
- Pionierarbeit für verzahnte Lager- und Produktionsprozesse
- Das Zusammenspiel von Produktion und Logistik
- Prozessbeispiele + Anwendungsfälle
Mit diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Entscheidung für Ihren jeweiligen Einsatzzweck treffen. Im Kontext der smarten bzw. digitalen Fabrik fungiert SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) als eine SaaS-Manufacturing-Cloud-Lösung, über die Sie deutliche Qualitäts- und Effizienzgewinne erzielen. Damit werden Visionen und Ideen rund um das Thema „Industrie 4.0“ immer mehr zur greifbaren Realität.
kostenfrei anfordern

- DMCe als zentraler Dreh- und Angelpunkt in der Produktion
- Ressourcen-Orchestrierung auf Shop-Floor-Ebene
- Dynamische Personaleinsatzplanung mit SAP DMCe
- „Digitaler Zwilling“ und weitere Funktionalitäten
Mit diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Entscheidung für Ihren jeweiligen Einsatzzweck treffen. Im Kontext der smarten bzw. digitalen Fabrik fungiert SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) als eine SaaS-Manufacturing-Cloud-Lösung, über die Sie deutliche Qualitäts- und Effizienzgewinne erzielen. Damit werden Visionen und Ideen rund um das Thema „Industrie 4.0“ immer mehr zur greifbaren Realität.
kostenfrei anfordern

- DMCe als zentraler Dreh- und Angelpunkt in der Produkt
- Ressourcen-Orchestrierung auf Shop-Floor-Ebene
- Dynamische Personaleinsatzplanung mit SAP DMCe
- Ausgewählte MES-Anwendungen für die Prozessindustrie
Im zweiten Whitepaper zur SAP Digital Manufacturing Cloud erfahren Sie die wichtigsten Informationen über SAP Digital Manufacturing Cloud for Insights (DMCi), die cloudbasierte Performance-Management-Lösung von SAP. Sie punktet mit detaillierten Analysen der Fertigungsleistung (nahezu in Echtzeit) innerhalb und zwischen Produktionsstätten auf globaler Ebene und dem Potenzial, Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
kostenfrei anfordern

- Einheitliche Leistungsanalyse auf globaler Ebene
- Zusammenstellung individueller Dashboards und KPIs
- Den Ursachen auf den Grund gehen – mit Root Cause Analysis
- Predictive-Funktionen für reibungslose Produktionsabläufe
Welche Vorteile bietet SAP DMCe – Execution?
Im Kontext der smarten bzw. digitalen Fabrik fungiert SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) als eine SaaS-Manufacturing-Cloud-Lösung, über die Sie deutliche Qualitäts- und Effizienzgewinne erzielen. Zentrale Merkmale und Möglichkeiten:
- Hochleistungsfähiges Fertigungsleitsystem mit End-to-End Transparenz
- Detaillierte Feinplanung der operativen Abläufe
- Systematische Steuerung des Ressourceneinsatzes
- Monitoring und kontinuierliche Optimierung der Performance
- Konsistenz auf Reportebene
- Schnelle Anpassung an veränderte Kunden- und Marktanforderungen dank Skalierbarkeit der Cloud-basieren MES-Lösung
- Losgröße 1 jederzeit umsetzbar
- Minimierung von Haftungsrisiken

Was sind die Benefits von SAP DMCi – Insight?

Kernaufgabe von SAP Digital Manufacturing Cloud for Insights (SAP DMCi) ist die kontinuierliche Verarbeitung und Auswertung großer Datenmengen (Big Data). Zentrale Merkmale und Möglichkeiten:
- Datengesteuertes Management der Produktionsleistung
- Zentralisiert in der Cloud verfügbar
- Ad hoc-Verfügbarkeit von Daten und Analysen
- Direkter Erkenntnisgewinn
- Verkürzte Reaktionszeiten durch Realtime-Analytics und Machine Learning
- Standortübergreifend vereinheitliche KPIs
- Globale Transparenz über Systemgrenzen hinaus
Lässt sich SAP DMC auch integriert mit SAP EWM nutzen?
Sowohl SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) als auch SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) sind für eine direkte Integration und Interaktion als Teil der Lösung vorbereitet.
Im Zusammenspiel ist es zum Beispiel möglich, dass die Werker in der Fertigung den erforderlichen Materialnachschub in der gewünschten Menge über ihre Work-Station selbst anstoßen. Dies erfolgt über die Auftragsverwaltung in SAP DMC.
Statt weiter nach der Push-Strategie zu verfahren, können Unternehmen auf das verbrauchsgesteuerte Pull-Prinzip wechseln, somit Kosten sparen und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren. In SAP EWM löst die Eingabe des Mitarbeiters direkt einen Kommissionier- und Transportauftrag aus. Gleichzeitig wird der Verbrauch verbucht.
Was bedeutet SAP DMC für die Zukunft der Industrie?

In der Industrie 4.0 sind Menschen, Maschinen sowie Waren durchgängig untereinander vernetzt und damit auch die Produktionskapazitäten – selbst dann, wenn zwischen ihnen große Distanzen liegen. Diese Fertigungssysteme sind vertikal miteinander zu vernetzen.
In horizontaler Hinsicht geht es im Kern darum, Wertschöpfungsnetzwerke zu etablieren, in denen die involvierten Akteure kollaborativ zusammenarbeiten. Einen wichtigen Part übernimmt in diesem Zusammenhang die Cloud-Technologie. Denn ohne sie wäre es nicht möglich, das steigende Datenvolumen ergebnisorientiert aufzubereiten.
Mit SaaS-Angeboten ist es zudem möglich, im Bedarfsfall zusätzliche Kapazitäten bereitzustellen, ohne dass hierfür größere Investitionen anfallen. Dieses komplexe Anforderungsprofil deckt die Fertigungslösung SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) durchgängig ab. Das MES-System sorgt für einen tagesaktuell bedarfsgerechten Einsatz von Personal, Material und Maschinen. Dank Echtzeit-Analytics in Verbindung mit Machine Learning lassen sich Daten direkt wertschöpfend nutzen.