Was ist Lagerhaltung?

Definition: Lagerhaltung bezeichnet die systematische Aufbewahrung und Verwaltung von Waren, Materialien oder Produkten innerhalb eines Unternehmens. Ziel der Lagerhaltung ist es, die Verfügbarkeit von Gütern sicherzustellen, Lieferengpässe zu vermeiden und gleichzeitig Lagerkosten so gering wie möglich zu halten.

Was sind wichtige Aspekte der Lagerhaltung?

  • Bestandsmanagement: Eine präzise Überwachung und Steuerung der Lagerbestände ist essenziell, um Über- oder Unterbestände zu vermeiden und die Lieferfähigkeit sicherzustellen.
  • Lagerarten: Je nach Art und Zweck unterscheidet man z. B. zwischen Rohstofflager, Zwischenlager, Fertigwarenlager oder Kommissionierlager.
  • Lagerstrategien: Strategien wie FIFO (First In – First Out), LIFO (Last In – First Out) oder FEFO (First Expired – First Out) bestimmen, wie Waren eingelagert und entnommen werden.
  • Lagertechnik: Moderne Lagersysteme, z. B. Hochregallager, automatische Kleinteilelager oder Shuttle-Systeme, verbessern die Effizienz und Raumnutzung.
  • IT-gestützte Systeme: Der Einsatz von Lagerverwaltungssoftware (WMS) ermöglicht eine transparente, digitale Steuerung aller Lagerprozesse und erleichtert das Tracking sowie die Analyse von Beständen.

Was sind die Vorteile einer optimierten Lagerhaltung?

  • Sicherstellung der Lieferfähigkeit: Durch ausreichende Bestände können Kundenaufträge termingerecht erfüllt werden.
  • Kosteneinsparung: Eine bedarfsgerechte Lagerhaltung reduziert Lagerfläche, Kapitalbindung und Personaleinsatz.
  • Flexibilität: Unternehmen können flexibel auf Nachfrageänderungen oder Lieferverzögerungen reagieren.
  • Transparenz und Kontrolle: Durch digitale Lösungen wird der Lagerbestand in Echtzeit sichtbar und steuerbar.

Fazit

Lagerhaltung ist ein entscheidender Bestandteil der Logistik und hat maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch moderne Lagertechniken und intelligente Bestandsführung können Kosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Lagerverwaltungssoftware SAP EWM (Extended Warehouse Management), die als Teil der SAP-Systemlandschaft eine präzise, transparente und automatisierte Steuerung aller Lagerprozesse ermöglicht.

Mehr Informationen zu SAP EWM