SAP MES – Medizintechnik-Hersteller in die Pflicht genommen
Mehr lesen
Fertigungsunternehmen stehen unter Druck: schneller produzieren, flexibel bleiben und dabei Ressourcen schonen. Doch wie lassen sich Kosten senken, Qualität sichern und Auflagen erfüllen – und das alles in Echtzeit? Die Antwort: SAP. Mit SAP können Sie Ihre Produktionsprozesse live steuern, regulatorische Anforderungen mühelos erfüllen und sich einen klaren Wettbewerbsvorsprung sichern. Doch welche Module passen zu Ihren Anforderungen? Und wie bleibt Ihre Fertigung langfristig flexibel?
SAP hat sich als führende Softwarelösung in der Industrie etabliert und unterstützt Unternehmen weltweit dabei, ihre Prozesse digital abzubilden und zu optimieren. Insbesondere in der Fertigung spielt SAP eine entscheidende Rolle. Die Software sorgt für effiziente und automatisierte Prozesse, verbessert die Transparenz und Reaktionsfähigkeit und reduziert Störungen und Stillstand. Fertigungsunternehmen können so schneller auf neue oder sich ändernde Kundenanforderungen reagieren und Produktionsengpässe vermeiden. SAP ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Produktionsbereichen zu bündeln und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen.
SAP Digital Manufacturing (SAP DM) ist eine cloudbasierte, flexibel skalierbare MES-Standardsoftware, die auf der SAP Business Technology Platform (BTP) betrieben wird. Sie ermöglicht die Steuerung, Kontrolle, Datenanalyse und Integration von Fertigungsprozessen – und damit die Umsetzung einer „Smart Factory“.
DMe ist eine umfassende Lösung zur Produktionssteuerung, die Echtzeit-Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen ermöglicht, um Effizienz, Qualität und Transparenz in der Fertigung zu steigern.
DMi liefert fortschrittliche Analysetools auf Basis der SAC-Technolgie (SAP Analytics Cloud), die eine datengestützte Entscheidungsfindung ermöglichen, indem sie Produktionsdaten in Echtzeit auswerten und wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Fertigung liefern.
Durch die Automatisierung und digitale Steuerung werden Produktionsprozesse beschleunigt und Fehler reduziert. SAP hilft, Stillstandzeiten zu minimieren, indem Prozesse in Echtzeit überwacht und angepasst werden können.
Nahtlose Verknüpfung von Fertigung, Lager und Geschäftsebene für durchgängige Workflows. Dies ermöglicht eine lückenlose Kommunikation zwischen Abteilungen und verbessert die Koordination entlang der gesamten Digital Supply Chain.
Die Echtzeit-Überwachung von Prozessen und die Qualitätssicherung verbessern die Produktionsqualität. Dank der Verbindung von Prüf- und Produktionsdaten können Unternehmen bei Abweichungen während des Produktionsprozesses frühzeitig eingreifen und sicherstellen, dass alle Produkte den gewünschten Qualitätsstandards entsprechen.
Schnelle Reaktion auf kurzfristige Änderungen, wie Maschinenausfälle, durch Tools wie REO (Resource Orchestration) und KI-gestützte Planung. Dies unterstützt die Anpassung an wechselnde Marktbedingungen und gewährleistet eine reibungslose Auftragsabwicklung auch bei kurzfristigen Änderungen.
Eine zentrale Datenbasis über die komplette Fertigung ermöglicht fundierte Entscheidungen und verbessert die Entscheidungsqualität. Produktionsdaten können in Echtzeit analysiert werden, was die Identifikation von Optimierungspotenzialen erleichtert.
Die Integration von IoT und KI-Technologien schafft die Grundlage für eine intelligente, vernetzte Produktion. Unternehmen können so ihre Prozesse effizienter gestalten und den Automatisierungsgrad weiter erhöhen.
Durchgängige Prozessoptimierung und präzisere Planbarkeit verbessern die Lieferfähigkeit und Termintreue. Unternehmen profitieren von einer höheren Produktqualität und effizienteren Abläufen, was langfristig die Marktstellung stärkt.
Die nahtlose Integration, die anhand von End-to-End Standardintegrationsszenarien mit Systemen, wie beispielsweise mit SAP EWM, garantiert eine durchgängige Prozessmodellierung und einen reibungslosen Kommunikationsfluss im SAP-Ökosystem. Dies reduziert die Entstehung von Datensilos bzw. Blackboxen und verbessert die Abstimmung zwischen Produktion und Logistik.
SAP passt sich gezielt den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Fertigungssektoren an.
Für z.B. stark regulierte Branchen wie die Chemie- und Pharmaindustrie stellt SAP wertvolle Unterstützung im Bereich Validierung und Rückverfolgbarkeit bereit.
Automatisierte Protokollierung und lückenlose Rückverfolgbarkeit helfen Unternehmen, selbst strikte Dokumentationspflichten zu erfüllen und den hohen Anforderungen an Produktsicherheit und Qualität nachzukommen.
Mit SAP haben Unternehmen die Möglichkeit, zentrale KPIs in der Fertigung präzise zu messen und zu analysieren. Tools wie SAP DMi bieten Echtzeiteinblicke in Bereiche wie Maschinenverfügbarkeit, Durchlaufzeit und Ausschussquote. Unternehmen können so Engpässe frühzeitig erkennen und kontinuierliche Verbesserungen anstoßen.
SAP bietet Fertigungsunternehmen eine starke Basis, um Effizienz und Qualität nachhaltig zu steigern. Die verschiedenen Module digitalisieren Ihre Prozesse und ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung, die reaktionsschnelles Handeln erlaubt. Eine erfolgreiche Implementierung verlangt jedoch mehr als nur Technik – das aktive Einbinden Ihrer Mitarbeitenden und die Integration aller relevanten Systeme sind ebenso entscheidend.
Mit SAP Cloud-Lösungen werden administrative Aufgaben wie Updates und Releasewechsel ausgelagert, sodass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand bleiben und von SAP neu entwickelte Funktionen unmittelbar nutzen können. Dies ist besonders wichtig angesichts zunehmend kürzerer Innovationszyklen in disruptiven Technologien wie bspw. Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Robotik..
So sichern Sie langfristig Wettbewerbsvorteile und bleiben flexibel, auch wenn sich Marktanforderungen ändern.
Wenn Sie weitere Informationen zu SAP in der Fertigung wünschen oder sich derzeit mit der Digitalisierung Ihrer Produktionsprozesse befassen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.