Effizientes Behältermanagement in der Logistik Optimierte Steuerung für stabile Prozesse

In der komplexen und sich schnell wandelnden Welt der Logistik ist ein optimales Behältermanagement für Unternehmen, die eine reibungslose und kostengünstige Versorgungskette sicherstellen möchten, von entscheidender Bedeutung. In diesem Blogbeitrag werden die verschiedenen Aspekte des Behältermanagements beleuchtet: Dabei konzentrieren wir uns auf die Definition, einige Herausforderungen, geeignete Planungssysteme und Plattformen, die weitreichenden Vorteile des Behältermanagements sowie auf zukünftige Trends in diesem Zusammenhang. 

Was ist Behältermanagement?

Behältermanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verwaltung von Mehrwegbehältern und Ladungsträgern entlang der gesamten Supply-Chain. Es umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung der Behälterströme zwischen Lieferanten, Kunden und externen Dienstleistern. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Hauptziel darin besteht, den Bedarf an Behältern hinsichtlich Menge und Zeitpunkt zu ermitteln und sicherzustellen, dass diese rechtzeitig zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz von speziell auf den jeweiligen Fall optimierten Planungssystemen, können Lagerbestände, Durch- und Umlaufzeiten sowie der Behälterschwund signifikant reduziert werden.

Dabei geht Behältermanagement weit über die rein physische Verwaltung von Behältern hinaus und umfasst zudem Aspekte wie die Kontrolle von Behälterzuständen, die Rückverfolgbarkeit von Behältern entlang der Lieferkette und die Integration von Behälterdaten in das unternehmensweite ERP-System. Es stellt damit sicher, dass das Prozessmanagement innerhalb eines Unternehmens ganzheitlich verbessert wird, was nachhaltig zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität sowie einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt. 

Relevante Herausforderungen 

Trotz seiner vielen Vorteile stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen im Bereich des Behältermanagements. Dazu gehören intransparente Behälterbestände aufgrund fehlender Kontierung sowie fehlender Kontenabgleiche, falscher Reklamationsabwicklung oder Fehler bei der Inventur. Dies hat zur Folge, dass Über- und Unterbestände im Behälterkreislauf zu Lieferungen in Ausweichverpackungen (AVP) oder im Extremfall sogar zu Produktionsabrissen oder kostenaufwändigen Behälternachbeschaffungen führen. 

Eine weitere Herausforderung besteht in der Integration der verschiedenen Aspekte des Behältermanagements, einschließlich Lagerverwaltung, Transport und ERP/Buchhaltung. Eine mangelnde Integration führt dabei zu Inkonsistenzen in den Daten und Prozessen, was wiederrum zu ineffizienten Abläufen und daraus resultierenden erhöhten Kosten führt. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihr Behältermanagement nahtlos in ihre gesamte Logistik- und Geschäftsprozesslandschaft integriert ist! Hierfür gibt es diverse Planungssysteme und Planungsplattformen:

SAP ERP-System als Planungsplattform

Wie bereits erwähnt, erfordert die Realisierung eines effizienten Behältermanagements den Einsatz geeigneter Planungssysteme und Plattformen. Hierbei spielen moderne ERP-Systeme wie SAP ERP eine entscheidende Rolle. Solche Systeme bieten Funktionen zur Kontenverwaltung, wie Auto ID/RFID-Lösungen und die Integration mit anderen Geschäftsprozessen und firmeninternen Schnittstellen. Somit wird eine optimale Steuerung der Behälterströme und eine durchgängige Transparenz entlang der gesamten Supply-Chain ermöglicht!

Überblick über die Vorteile

Ein gut durchdachtes und umgesetztes Behältermanagementsystem bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen. Dazu gehören:

Ein effizientes Behältermanagement ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Kosten für die Behälterverwaltung zu senken.

Durch eine optimierte Behälterverwaltung können Unternehmen ihre Produktivität steigern, indem sie sicherstellen, dass die richtigen Behälter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und die Produktionsprozesse nicht durch fehlende oder beschädigte Behälter unterbrochen werden.

Ein effizientes Behältermanagement hilft Unternehmen dabei, ihr Kapital effizienter einzusetzen, indem sie unnötige Lagerbestände reduzieren.

Ein effizientes Behältermanagement trägt dazu bei, die Lieferzuverlässigkeit zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem Engpässe und Verzögerungen in der Lieferkette vermieden werden.

Zusammenfassung und zukünftige Trends

Ein ganzheitlich optimiertes Behältermanagement ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Durch die Digitalisierung und Automatisierung können Prozesse weiter vernetzt und vereinfacht werden, wodurch sich Ihr Unternehmen noch besser auf die zukünftigen Entwicklungen vorbereiten kann. 

Ein effizientes Behältermanagement entlang der gesamten Lieferkette bietet erhebliche Einsparmöglichkeiten und Prozesssicherheit. Dadurch können Zeit und Kosten reduziert werden, was zu einer gesteigerten Produktivität und optimalen Kapitalnutzung führt.

Das Behältermanagement ist nicht nur ein logistischer Aspekt, sondern auch ein wichtiger Teil der Digitalen Transformation von Unternehmen. Die kontinuierliche Optimierung und Anpassung an neue Entwicklungen sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern. 

Falls Sie weitere Fragen rund um das Thema Behältermanagement oder generelle Fragen rund um Ihre Logistik haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung! 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!