Zero-Touch-Logistik Wie Automatisierung und KI die Supply Chain revolutionieren

Steigender Kostendruck, dynamische Märkte, Fachkräftemangel und hohe Prozesskosten – die Logistikbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Zero-Touch-Logistik, die weitestgehende Automatisierung von Prozessen, reduziert manuelle Eingriffe nahezu vollständig und optimiert so Effizienz, Flexibilität und Fehlerquote. 

Unternehmen, die auf Zero-Touch setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und sind für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet. Lesen Sie, wie Zero-Touch die Logistik verändert.

Definition

Zero-Touch-Logistik bezeichnet einen vollständig automatisierten Logistikprozess, bei dem menschliche Eingriffe minimiert oder ganz vermieden werden. Durch den Einsatz von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Robotik, künstlicher Intelligenz (KI) und Echtzeit-Datenanalyse erfolgen alle Abläufe – von der Warenannahme bis zur Auslieferung – autonom.

Der Weg zur Zero-Touch-Logistik

Die Idee der Zero-Touch-Logistik basiert auf einem Zusammenspiel innovativer Technologien. Künstliche Intelligenz ermöglicht intelligente Entscheidungen und optimiert Prozesse durch präzise Echtzeit-Datenanalysen. Das Internet der Dinge vernetzt Geräte nahtlos, sodass die gesamte Lieferkette ohne menschliches Eingreifen überwacht und gesteuert werden kann. Maschinelles Lernen passt Abläufe kontinuierlich an, indem es historische und aktuelle Daten auswertet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Autonome Roboter und fahrerlose Transportsysteme (FTS) spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Diese Technologien automatisieren den Warenfluss im Lager und entlang der Lieferkette, übernehmen Aufgaben wie Kommissionierung und Transport, steigern die Effizienz und minimieren Fehlerquellen.

Technologie-Integration und SAP-Systeme

Um das volle Potenzial der Zero-Touch-Logistik zu entfalten, ist eine nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Technologien entscheidend. Hier spielen Systeme wie SAP S/4HANA und SAP EWM eine zentrale Rolle:

  • SAP S/4HANA ermöglicht eine Echtzeit-Verwaltung der Logistikprozesse.
  • SAP EWM automatisiert Lagerabläufe und fördert die Integration von Robotik und IoT-Technologien.

Gemeinsam schaffen diese Plattformen eine flexible, skalierbare und fehlerfreie Lieferkette, die den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Auslieferung optimiert.

Vorteile der Zero-Touch-Logistik

Zero-Touch-Logistik bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, um ihre Supply Chain effizienter und kostengünstiger zu gestalten:

  • Effizienzsteigerung: Automatisierung und KI reduzieren manuelle Tätigkeiten, verkürzen Durchlaufzeiten und senken die Prozesskomplexität. Gleichbleibende oder steigende Geschwindigkeit und präzise Ausführung sorgen für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
  • Fehlerreduktion: Automatisierte Systeme minimieren Fehlerquellen und gewährleisten gleichbleibend hohe Qualität. Echtzeit-Datenanalysen durch IoT und KI überwachen kontinuierlich die Prozesse und ermöglichen sofortige Anpassungen.
  • Kostenreduzierung: Automatisierung senkt Personal- und Lohnkosten. Optimierte Lagerhaltung und autonome Fahrzeuge reduzieren Logistik- und Transportkosten.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Prozesse passen sich flexibel an Marktbedingungen an, ohne zusätzliche Infrastruktur. Unternehmen reagieren schnell auf Veränderungen.

Einsatzgebiete und Best Practices

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Zero-Touch-Logistik in E-Commerce und Industrie erfolgreich eingesetzt wird:

Beispiel 1: Zero-Touch-Logistik im E-Commerce

Ein Beispiel ist die vollautomatisierte Kommissionierung und Verpackung von Bestellungen im Lager. Roboter wie das IGZ Best Practice Pick by Robot erkennen mithilfe von KI die Ware, nehmen diese autonom und legen sie in den Versandkarton. SAP EWM und SAP S/4HANA integrieren sich nahtlos: SAP EWM verwaltet Lagerbestände, während SAP S/4HANA Bestellungen in Echtzeit verarbeitet.

Beispiel 2: Zero-Touch-Logistik in der Automobilindustrie

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) transportieren Bauteile autonom zur Montage. SAP EWM überwacht Bestände in Echtzeit. SAP DM steuert den Fertigungsprozess, während SAP S/4HANA Produktionsplanung und Materialmanagement integriert. Diese Kombination ermöglicht Just-in-Time-Produktion ohne manuelle Eingriffe.

Fazit

Zero-Touch-Logistik markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Transformation. Technologien wie KI, IoT und Robotik optimieren Prozesse und reduzieren manuelle Eingriffe. Mit SAP-Systemen schaffen Unternehmen flexible, skalierbare Lieferketten und sichern sich Wettbewerbsvorteile.