SAP MES – Medizintechnik-Hersteller in die Pflicht genommen
Mehr lesen
Aufmerksame Leser unseres Blogs werden sich vielleicht erinnern: In einem der letzten Blogbeiträge haben wir uns mit den allgemeinen Merkmalen des Cloud-MES-Systems von SAP, der Digital Manufacturing Cloud (DMC), auseinandergesetzt. Damit reagiert SAP auf den weiter wachsenden Trend hin zu neuen Cloud-Technologien, denn dadurch werden nicht zuletzt Visionen und Ideen rund um das Thema „Industrie 4.0“ immer mehr zur greifbaren Realität. Diesmal machen wir mit dem zweiten Teil unserer Blogbeitrags-Serie weiter und widmen uns speziell der DMC-Komponente Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) sowie deren Anwendungsszenarien und Nutzenpotenzialen.
1. SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (DMCe)
2. SAP Digital Manufacturing Cloud for Insights (DMCi)
Alle Komponenten werden im ersten Blogbeitrag zum Thema SAP DMC kurz vorgestellt.
Die Komponente SAP DMCe ist für die Produktionssteuerung auf Shop-Floor-Ebene verantwortlich. Neben der detaillierten Orchestrierung von Ressourcen (via Ressource Orchestration) umfasst sie auch eine flexible Personaleinsatzplanung. Dafür stellt SAP DMCe eine enge Verbindung zwischen den Unternehmenssystemen (Top Floor) und den Produktionsanlagen (Shop Floor) her. Es handelt sich dabei um ein cloudbasiertes Produktionssteuerungssystem, das auf der SAP-Business-Technologie-Plattform basiert.
SAP DMCe erfüllt eine zentrale Integrationsaufgabe und stellt eine bidirektionale, vertikale Kommunikation zwischen dem ERP- bzw. S/4-System und der ausführenden Ebene eines Werks sicher: Das ermöglicht das Schaffen einer intelligenten Fabrik und damit wird SAP DMCe der zentrale Dreh- und Angelpunkt in der Produktion. Das Cloud-MES-System fungiert als Bindeglied und die auf der administrativen Ebene (Top Floor) vorgenommene Planung der Fertigungsaufträge kann an die Herstellung übertragen werden.
Mit dem in DMCe eingebundenen Production Process Designer lassen sich selbst hochkomplexe Herstellprozesse unter Berücksichtigung verschiedener, potenziell auftretender Szenarien mittels einer grafischen Benutzeroberfläche abbilden. Verschiedene Maschinentypen können vollumfänglich integriert werden – so lassen sich Produktionskosten reduzieren und parallel die Produktqualität und Effizienz der Fertigung verbessern.
Intuitiv bedienbare Werkerterminals, sogenannte Production Operator Dashboards, werden genutzt, um Produktionsmitarbeiter*innen relevante Informationen (wie z. B. Arbeitsanweisungen) anzuzeigen und sie durch die Montage zu führen. Diese Unterstützung kann in Form von Textbeschreibungen, Fotos bzw. Videos oder sogar als interaktives 3D-Modell erfolgen, das den Montageprozess visuell sicherstellt. Der Einsatz von Papier wird überflüssig.
Das Produktionsumfeld ist meist von einer enormen Dynamik geprägt: Neben der administrativen Planung und der Durchführung besteht ein erheblicher Bedarf an Flexibilität: Oft müssen Planungen oder die Priorität bestimmter Fertigungsaufträge situativ angepasst werden, um vereinbarte Lieferversprechen einhalten zu können. Im Falle eines Falles können erforderliche Werkzeuge defekt oder Mitarbeiter*innen nicht verfügbar sein. Die Antwort auf diese Herausforderungen stellt die in SAP DMCe enthaltene Ressource Orchestration (REO) dar, die sich aus den beiden Hauptanwendungen Dispatching and Monitoring und Schedule Labor zusammensetzt.
Sie haben Fragen oder wünschen weiterführende Informationen rund um das Thema Digital Manufacturing? Wenn Sie sich aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse auseinandersetzen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf oder seien Sie bei einem der folgenden Webinare live dabei. Dort gewinnen Sie Einblicke in vergangene Projekte und erfahren, wie wir anspruchsvolle Herausforderungen im Produktionsumfeld auf Basis von SAP Standardsoftware gemeinsam mit unseren Kunden gelöst haben.
Im nächsten Blogbeitrag an dieser Stelle wird es dann um SAP DMCi und das Digital Manufacturing Network (DMCn) gehen – freuen Sie sich darauf!
Fordern Sie jetzt unseren Whitepaper zu "SAP DMC – Produktionssteuerung aus der Cloud mit SAP DMCe" an und erhalten Sie weitere exklusive Informationen zur Digital Manufacturing Cloud.
Mit diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Entscheidung für Ihren jeweiligen Einsatzzweck treffen. Im Kontext der smarten bzw. digitalen Fabrik fungiert SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) als eine SaaS-Manufacturing-Cloud-Lösung, über die Sie deutliche Qualitäts und Effizienzgewinne erzielen. Damit werden Visionen und Ideen rund um das Thema „Industrie 4.0“ immer mehr zur greifbaren Realität.