Was ist Steuerungstechnik?

Definition: Steuerungstechnik bezeichnet den Bereich der Automatisierungstechnik, der sich mit der Regelung und Steuerung von Maschinen, Prozessen und Systemen befasst. In der Lagerlogistik spielt die Steuerungstechnik eine zentrale Rolle bei der effizienten Verwaltung und Automatisierung von Lagerprozessen. Ziel ist es, durch den Einsatz von Steuerungen und Regelungen eine optimale Koordination von Fördertechnik, Lager- und Kommissioniersystemen sicherzustellen. Dies geschieht durch die Erfassung von Eingangsgrößen wie Bestands- und Bewegungsdaten, die Verarbeitung dieser Informationen und die Ausgabe von Steuerbefehlen an entsprechende Aktoren, wie Förderbänder, Regalbediengeräte oder Robotersysteme.

Was sind wichtige Aspekte der Steuerungstechnik in der Lagerlogistik?

  • Steuerungssysteme: Steuerungssysteme in der Lagerlogistik bestehen aus Sensoren, die Informationen zu Lagerbeständen, Positionen von Waren und Transportprozessen erfassen, sowie Aktoren, die auf Basis dieser Messwerte bestimmte Aktionen ausführen. Diese Systeme werden durch Lagerverwaltungssoftware (LVS) oder Warehouse-Control-Systeme (WCS) gesteuert, die das gewünschte Verhalten von Fördersystemen und Lagerrobotern definieren.
  • Regelungen: Regelungen in der Lagerlogistik sorgen dafür, dass Prozesse in Echtzeit überwacht und angepasst werden. Beispielsweise kann eine automatische Nachschubsteuerung dafür sorgen, dass Bestände rechtzeitig aufgefüllt werden. Durch die Rückkopplung von Sensordaten wird gewährleistet, dass Fördergeschwindigkeiten und Lagerbewegungen optimal angepasst werden.
  • Automatisierung: Die Steuerungstechnik ist essenziell für die Automatisierung von Lagerprozessen. Durch den Einsatz automatisierter Lagersysteme wie Hochregallager, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und automatische Kommissionierroboter wird der Materialfluss effizient gesteuert, wodurch manuelle Eingriffe minimiert werden.

Welche Steuerungstechniken in der Lagerlogistik gibt es?

  • Offene Steuerungen: Hier erfolgt die Steuerung der Lagerprozesse ohne direkte Rückmeldung des Ergebnisses. Beispielsweise können feste Förderwege und Transportlogiken definiert werden, die unabhängig von Echtzeitdaten ablaufen.
  • Geschlossene Steuerungen: Bei geschlossenen Steuerungen erfolgt eine kontinuierliche Rückmeldung, sodass Steuerbefehle dynamisch angepasst werden. Ein Beispiel ist die automatische Anpassung der Fördergeschwindigkeit basierend auf der Auslastung von Lagerbereichen.
  • Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS): SPS sind in der Lagerlogistik weit verbreitet, da sie eine flexible und präzise Steuerung von Förderanlagen, Regalbediengeräten und Sortiersystemen ermöglichen. Sie steuern die einzelnen Komponenten der Lagerautomatisierung und sorgen für einen reibungslosen Materialfluss.
  • Datenverarbeitung und Kommunikation: Moderne Lagerlogistik erfordert eine effiziente Verarbeitung und Kommunikation von Daten. Hier kommen spezialisierte Kommunikationsprotokolle und Netzwerke zum Einsatz, die eine schnelle und fehlerfreie Datenübertragung zwischen Lagerverwaltungssystemen, Steuerungssystemen und physischen Lagerkomponenten ermöglichen.

Welche Vorteile hat die Steuerungstechnik in der Lagerlogistik?

  • Erhöhte Effizienz: Durch die Automatisierung und präzise Steuerung von Lagerprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Durchlaufzeiten reduzieren und Fehlerquellen minimieren.
  • Kostensenkung: Der Einsatz von Steuerungstechnik reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, optimiert den Ressourceneinsatz und senkt die Betriebskosten.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Automatisierte Steuerungssysteme sorgen für stabile Prozesse und minimieren das Risiko von Lagerfehlern oder Unfällen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Moderne Steuerungssysteme können leicht an veränderte Lageranforderungen angepasst werden, beispielsweise bei saisonalen Schwankungen oder neuen Logistikkonzepten.

Fazit

Die Steuerungstechnik ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Lagerlogistik. Sie ermöglicht eine effiziente und präzise Steuerung von Förderanlagen, Robotersystemen und Lagerverwaltungsprozessen. Durch den gezielten Einsatz von Automatisierungstechnologien können Unternehmen ihre Lagerabläufe optimieren, die Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Zukünftig wird die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Lagerprozessen eine noch größere Rolle spielen und neue Möglichkeiten für eine intelligente Steuerung der Lagerlogistik eröffnen.

Unsere Lösungen im Bereich Steuerungstechnik

Möchten Sie mehr über die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und ihre Rolle in der Intralogistik erfahren? 

Entdecken Sie, wie wir mit unserer Expertise in der Integration von SPS in SAP-gestützte Systeme dazu beitragen können, Ihre Logistikprozesse zu optimieren. 

Mehr Informationen zu SPS