Was ist der Füllgrad?

Definition: Der Füllgrad ist ein wesentlicher Kennwert in der Logistik, der angibt, wie effizient der verfügbare Platz in Behältern, Lagern oder Transportmitteln genutzt wird. Er misst das Verhältnis von tatsächlich belegtem Raum zur Gesamtkapazität.

Wie wird der Füllgrad berechnet?

Der Füllgrad wird als Prozentsatz ausgedrückt und anhand folgender Formel berechnet:

Füllgrad (%) = (Volumen des gefüllten Inhalts / Gesamtkapazität) × 100

Warum ist die Optimierung des Füllgrads wichtig?

  • Effiziente Raumnutzung: Ein hoher Füllgrad zeigt eine optimale Nutzung von Lagerflächen oder Transportkapazitäten an.
  • Kostensenkung: Durch eine bessere Auslastung können Lager- und Transportkosten reduziert werden.
  • Vermeidung von Leerstand: Ein niedriger Füllgrad kann auf ineffiziente Lagerhaltung oder ungenutzte Transportkapazitäten hinweisen.

Welche Anwendung findet der Füllgrad in der Lagerhaltung?

  • Hilft bei der Entscheidung, wann Waren nachbestellt oder umgelagert werden sollten.
  • Verhindert Überbestände oder Platzmangel durch gezielte Überwachung.

Welche Anwendung findet der Füllgrad im Transport?

  • Optimale Beladung von Lkw und Containern reduziert die Anzahl der benötigten Fahrten.
  • Minimierung von Leerfahrten verbessert die Umweltbilanz und senkt Kraftstoffkosten.

Welche Bedeutung hat der Füllgrad in der Logistik?

  • Kosteneffizienz: Weniger ungenutzter Platz bedeutet geringere Lager- und Transportkosten.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen können ihre Preise durch optimierte Logistikstrukturen wettbewerbsfähiger gestalten.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierter Energieverbrauch und CO₂-Emissionen durch bessere Raumnutzung.

Fazit

Die Überwachung und Optimierung des Füllgrads führt zu effizienteren Lager- und Transportprozessen, geringeren Kosten und einer nachhaltigeren Logistik. Unternehmen, die den Füllgrad gezielt steuern, steigern ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit.