
Kompetenz
- SAP WAREHOUSING
Branchen
- Industrie
SAP Module
- SAP WM/LES/TRM
ERWEITERUNG IM LAUFENDEM BETRIEB – HOCHAUTOMATISIERTES LOGISTIKZENTRUM MIT SAP STANDARDSOFTWARE

Im Zuge einer Lagererweiterung hat Siemens Healthcare Diagnostics externe Lagerverwaltungs- und Materialflusssysteme durch SAP LES / TRM ersetzt.
Das Resultat: SAP LES / TRM-Standardsoftware steuert nun im hochautomatisierten Logistikzentrum für klinische Diagnostikprodukte alle Intralogistikprozesse und die komplette automatische Lagertechnik. Optimierte und leistungsfähigere Logistikprozesse konnten, ohne eine breite Variation an Lagerverwaltungs- und Materialflusssystemen nutzen zu müssen, auf Basis von SAP LES / TRM realisiert werden.
Die Reduktion der Systemvielfalt und -komplexität führte zu Kostenersparnissen, mehr Bestandstransparenz und reduzierte Schnittstellen. Siemens Healthcare Diagnostics vertraute während der kompletten SAP TRM-Einführung auf die Beratungs- und Implementierungsleistungen der IGZ GmbH.
Siemens Healthcare Diagnostics bietet ein breites Spektrum von leistungsorientierten Lösungen im Diagnostikbereich zur effektiveren Diagnosestellung und Therapiekontrolle an. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens bringen Wissenschaft, Technologie und Praktikabilität im Gesundheitsbereich in Einklang und verschaffen den verantwortlichen Personen global die Informationen, die für eine bessere individuelle Gesundheitsversorgung von Patienten notwendig sind.
Siemens Healthcare Diagnostics ist weltweit tätig. Hierzu gehört das Tochterunternehmen Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, welches Standorte in Marburg, Schwalbach und Duisburg betreibt. An diesen Standorten entwickeln und produzieren die Mitarbeiter Systeme und Reagenzen für Gerinnungs-, Plasmaprotein- und Infektionsdiagnostik.

Die Integration des Unternehmens Dade Behring in den Siemens Konzern brachte eine Verlagerung von Beständen am Standort Duisburg mit sich, da dieser Kapazitäten von anderen europäischen Logistikstandorten übernehmen musste. Dies führte dazu, dass im European Distribution Center (EDC) Duisburg das Lagervolumen um mehr als das Doppelte erweitert werden musste.
Um in der Lage zu sein, diesen Expansionsfaktoren Stand zu halten und sich in Zukunft an Wachstum eigenständig anpassen zu können, wurde SAP LES mit der Materialflusskomponente SAP TRM eingesetzt.
Das Ziel war die Vereinheitlichung und Reduzierung von Schnittstellen in der Logistik-IT-Architektur. Proprietäre Middleware und zusätzliche Systeme sollten vermieden werden und Funktionalitäten, Prozesse und Daten in einem zentralen System vorhanden sein. Somit konnte ein zweites AKL, ein automatisches Hochregallager und der Tiefkühl-Commissioner, inklusive der bereits bestehenden Anlage (AKL) erfolgreich produktiv genommen werden.
SAP WM (SAP Warehouse Management): LAGERVERWALTUNG
- Pick + Pack Kommissionierung
- Datenfunk mit SAP Console in Staplerbereichen und Verladung
- Gewichtsplausibilisierung
- Umpackplätze von Palette auf Behälter
- Erstellung von Aufträgen aus RF
- Prioritätensteuerung
SAP TRM (SAP Task and Resource Management): MATERIALFLUSSSTEUERUNG
- Echtzeitkopplung direkt zur SPS-Steuerung
- TRM-Monitor mit Alert-Funktionen
- Sequenzgerechte Behälter und Palettenandienung an WzP-Kommissionierstationen
- Direkte RBG-Steuerung inkl. Doppelspiele und LAM-Optimierung
SAP Versandabwicklung und -Steuerung: KOMMISSIONIERUNG
- Verschiedene Kommissionierbereiche (WzP, MzW)
- Automatischer Nachschub für WzP-Kommissionierbereiche
- Pick-to-Belt-Abwicklung
- Verteilung von Versandkartons zum Etikettierer / Umreifer
- SAP ERP ECC
- Dez. SAP LES mit TRM
- Sicherstellen der Migration durch SAP TRM-Testsimulation
- Komplette SAP TRM-Materialflusssteuerung

BESTANDSANLAGE
- Autom. Kleinteilelager
- Kommissionierzone 1 und Warenausgangsbereich
ERWEITERUNG
- Autom. Kleinteilelager mit Warm- und Kaltbereich
- Kommissionierzone 2
- Autom. Paletten-Hochregallager, 3-gassig, doppeltief mit Warm- und Kaltbereich
- Tiefkühl-Commissioner, 1 Gasse, doppeltief, RBG mit 2-fach LAM
- Phasenkonzept und Stufenmigration
- Durchgängige, schlanke, transparente Systemarchitektur
- Zeitnahe Bestandsinformationen und -rückmeldungen
- Senkung des Aufwands für Wartung, Service und Störungsbehebung
- Reduzierung der Systemkosten
- Eliminierung von Fehlerquellen (Schnittstellen)
- Reduzierte sowie einfachere Schnittstellen (SAP-SPS)
- Höhere Transparenz über die Lagerplätze, insbesondere auch über bewegte Bestände
„Das IGZ-Team hat im gemeinsamen Projekt hervorragende Arbeit geleistet. Das Projektteam hat durch Flexibilität, Einsatzbereitschaft und ausgeprägtes Knowhow einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieses Projektes geleistet.“
Siemens Healthcare Diagnostics
Key Facts
STANDORT
- Duisburg
KENNZAHLEN
- Bis zu 65.000 Picks pro Tag
- 80.000 - 100.000 Telegramme pro Stunde
- Bis zu 3.300 AKL- und Versandbehältertransporte pro Stunde
- 22 WzP-Kommissionierplätze
- Über 1,3 km Fördertechnik
- Über 14 unterlagerte Steuerungen, u.a. von BSS, LTW, BEEWEN
AKL 1
- 26.000 Behälterstellplätze
- 5 Gassen, doppeltief, RBG mit 4-fach LAM
AKL 2
- 27.000 Behälterstellplätze
- 6 Gassen, RBG mit 2-fach LAM
HOCHREGALLAGER
- 8.000 Stellplätze
- 3 Gassen, doppeltief
- Bis zu 200 Paletten Durchsatz pro Tag
TK-COMISSIONIER (-20°C)
- 1.400 Stellplätze
- 1 Gasse, doppeltief
Noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Zugang zu IGZ-Knowhow! Unser Login-Bereich bietet Ihnen ein Portal mit Themen rund um SAP. Auf Basis der Expertise und Erfahrung der IGZ erhalten Sie hier relevante Informationen in Form von Schulungs- und Literaturhinweisen, SAP-Videos und Produktbeschreibungen.