
- SAP WAREHOUSING
Branchen
- Industrie
- Lebensmittel
SAP Module
- SAP EWM
- SAP MFS
LEISTUNG UND FLEXIBILITÄT UNTER SAP EWM und SAP MFS
Seit 1987 stellt die saturn petfood GmbH als eine Tochter der heristo Aktiengesellschaft Tiernahrung in allen maßgeblichen petfood-Kategorien her. Die Kernkompetenz im Bereich Nassnahrung wurde in den letzten Jahren konsequent auf Trockennahrung, Snacks und Backwaren ausgedehnt.
Professionell geführte Handelsmarkensortimente garantieren eine hohe Verbraucherakzeptanz und sind eine zuverlässige Ertragsquelle für den Handel. Serv.io, das für die Logistik in der heristo-Gruppe zuständige Tochterunternehmen und saturn petfood schätzen die Standardsoftware SAP EWM (Extended Warehouse Mangement) inklusive der Materialflusssteuerung SAP MFS (SAP Material Flow System) als optimale Warehousemanagement-Lösung.
Die stetig steigenden Anforderungen der Handelspartner, nicht zuletzt an die logistischen Prozesse - die auch unter Berücksichtigung nationaler Präferenzen immer individueller werden - können optimal bedient werden.
Der europaweit tätige Tiernahrungshersteller saturn petfood GmbH befindet sich mit seinem Hauptsitz in Bremen. Das im Jahr 1987 gegründete Unternehmen ist Teil der weltweit tätigen heristo-Aktiengesellschaft, die sich in die vier Geschäftsfelder stockmeyer gruppe, fine food allicane, saturn petfood group und conSup convinient supplies teilt. Stetig steigende Anforderungen der Handelspartner an die Leistung von saturn petfood erfordern reibungslose Lösungen mit hoher Effizienz. Produktionskompetenz und kundenorientiertes Produkt-Finishing sind gefragt.
In drei Werken, Bremen, Nettetal und Hattem (NL) produziert und konfektioniert saturn petfood im Auftrag des Kunden. Die serv.io GmbH als Logistikdienstleister für die heristo-Aktiengesellschaft unterstützt die serv.it GmbH bei den IT-Herausforderungen in diesem Umfeld.
Die heristo Aktiengesellschaft setzt seit Jahren SAP FI/CO ein. Derzeit wird die Einführung von SAP ERP (SAP Enterprise-Resource-Planning) für die betriebswirtschaftlichen Prozesse in den Tochtergesellschaften zusammen mit serv.it realisiert.
Als erste Tochtergesellschaft wurde hierfür saturn petfood gewählt. Zuvor hat sich die Tochtergesellschaft für Logistik serv.io dazu entschieden externe Lagerverwaltungs-, Materialfluss- und Auswertungssysteme aufzulösen und in SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) zu integrieren.
Als Ziel sollten Wartungs- und Schnittstellenkosten, sowie die der zukünftigen Prozessänderungen auf ein Minimum gesenkt werden. Eine Dienstleisterabwicklung, die Transportdisposition für andere heristo-Töchter und die IT gestützte Optimierung des internen Materialflusses waren Ziele des Projektes.
Die Einführung von SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) geschah in Stufen bereits vor der SAP ERP (SAP Enterprise-Resource-Planning) Einführung.
- Aufgaben- und Ressourcensteuerung vollständig in SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) abgebildet
- Rolloutfähiges Template für weitere Standorte
- Zentrales Monitoring am SAP Lagerverwaltungsmonitor
- Ressourcenmanagement
- SAP TE Verwaltung für LKW-Transporte
- Dynamische Einlagerstrategie für verschiedene Palettentypen
- 6-gassiges automatisches Hochregallager mit 6 RBGs
- Fördertechnik auf 2 Etagen, 2 Heber
- Automatische LKW-Beladung
- Palettendoppler
- Doppelseitige Paletten-Etikettierstation (Multi-Print)
- Senkung des Aufwands für Wartung, Service und Störungsbehebung
- Reduzierung der Systeme und Fehlerquellen
- Keine doppelte Bestandsführung, höhere Transparenz auch über bewegte Bestände
- Durch Optimierung des Anlagenfüllgrades konnte die Gesamteffizienz mit dem SAP Einführungsprojekt deutlich gesteigert werden
- Senkung des Aufwands für Funktions- und Prozess-Erweiterungen
Es war uns wichtig für unser Projekt einen starken Integrationspartner mit mehrjähriger SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) und SAP MFS (SAP Material Flow System) Projekterfahrung zu betrauen. IGZ hat Zusagen zu Terminen und zum Projektbudget eingehalten und das Projekt zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt.
SAP EWM (SAP Extended Warehous Management): LAGERVERVERWALTUNG
- Kit-to-Stock
- Internes Cross-Docking direkt zur Auslieferung
- Mehrmandatenfähiges System
- HU-Management
- Chargenverwaltung
- Mindesthaltbarkeitsdaten-Verwaltung
SAP EWM Value Added Services: KONFEKTIONIERPROZESSE
- Value-Added-Service Displaybildung
- Auf Artikelgleichverteilung optimierte Auslagerstrategie
- Automatische Nachschubsteuerung nach Mindestbestand
- SPS-Waagenanbindung
SAP MFS (SAP Material Flow System): MATERIALFLUSS
- Direkte SAP-SPS Kopplung
- Einlagerstrategie für unterschiedliche Fachhöhen und Palettentypen
- Warenoptimierte Regalbediengerät-Beschleunigung
- Optimierung der Versandleistung durch Palettendopplung
Key Facts
STANDORT
- Bremen
KENNZAHLEN
- Bis zu 2.800 Paletten Warenausgang pro Tag
- Bis zu 2.600 Paletten Wareneingang pro Tag
- Ca. 2 Mio. Produkteinheiten pro Tag in der Konfektionierung
- Drei-Schicht-Betrieb / 6 Tage pro Woche
- 9 SPS Steuerungen S7
AUTOMATISCHES HOCHREGALLAGER
- 6 Gassen, 6 RBGs
- 6x 29 Doppelspiele pro Stunde
- Ca. 20.000 Stellplätze
SAP EWM MEILENSTEINE
- PHASE 1: April 2010 Ablösung eines externen Materialflussrechners durch SAP EWM/MFS
- PHASE 2: November 2010 Ablösung der Legacy-HostSysteme und Anbindung SAP EWM an SAP ERP, Abbildung Kit-to-Stock in EWM
Noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Zugang zu IGZ-Knowhow! Unser Login-Bereich bietet Ihnen ein Portal mit Themen rund um SAP. Auf Basis der Expertise und Erfahrung der IGZ erhalten Sie hier relevante Informationen in Form von Schulungs- und Literaturhinweisen, SAP-Videos und Produktbeschreibungen.
Zusätzlich erhalten Sie hier Zugang zu unseren DIGITALEN Veranstaltungen.
Rainer Lüdeke | Geschäftsführer serv.io GmbH
Saturn Petcare GmbH