
Kompetenz
- SAP MANUFACTURING
Branchen
- Industrie
- Baustoffindustrie
SAP Module
- SAP MII
- SAP PCO
INDUSTRIE 4.0 IN DER BAUSTOFF-HERSTELLUNG

Die ROHRDORFER GRUPPE am Standort Rohrdorf ist ökologischer und nachhaltiger Baustoffproduzent.
Aufgrund stetig steigender Anforderungen und dem eigenen Anspruch an Verbesserung wurde mit der Einführung von SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) die Grundlage für ein unternehmensweites Standard-Produktionssystem geschaffen. Wodurch u.a. nicht nur die Ablöse des nicht mehr zukunftsfähigen Altsystems realisiert, sondern ebenfalls eine direkte SAP PM-Integration umgesetzt wurde.
Mit dessen Hilfe wurde die Optimierung des Berichtswesens sowie die Reduktion von Fehlerquellen und mittels direkter Maschinenintegration erreicht.

Die in Rohrdorf bei Rosenheim gegründete ROHRDORFER GRUPPE ist einer der führenden Baustoffproduzenten, zu welcher auch das Südbayerische Portland-Zementwerk (SPZ) gehört.
An über 120 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn werden hochwertige Baustoffe aus den Bereichen Zement, Transportbeton, Fertigteile und Betonwaren hergestellt sowie Sand und Kies gewonnen.
Mit dem Fokus auf Kundenorientierung, Qualität und Nachhaltigkeit bedient Rohrdorfer heute die regionale Baunachfrage.

Das bei Rohrdorf eigesetzte BDE bot aufgrund der fehlenden Windows 7 Kompatibilität sowie Support keinerlei Entwicklungsperspektive.
Des Weiteren wurde für die steigende Anforderungen an ein aussagefähiges und umfassendes Reporting-System eine strategische, rolloutfähige Lösung für die Unternehmensgruppe gesucht, welches ebenso hohe Flexibilität und Unabhängigkeit von Anlangen- und Lösungsanbietern bietet.
Daneben sollte mit einem neuen System die erforderliche Reduktion der manuellen Erfassungstätigkeiten und damit Reduktion der Fehlerquellen erreicht werden.
Für die Umsetzung dieser Anforderungen an eine individualisierte Standardlösung zur Produktionsintegration hat sich Rohrdorfer für den Einsatz von SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) als Softwarelösung entschieden.
SAP MII (SAP Manufacturing Execution): FERTIGUNGSSTEUERUNG
- Integration IST-Bestände vom Shopfloor bis ERP
- Online Darstellung aller Prozesswerte sowie Silobestände
- Integration Shop Floor mit SAP PM – Automatische Erstellung Wartungsaufträge
SAP MII (SAP Manufacturing Execution): MASCHINENANBINDUNG
- Online Integration Shop-Floor
- Maschinenanbindung Ermittlung Zähler und Maschinenzustand
- Direkte Anbindung Laborsystem, Versandsystem
SAP MII (SAP Manufacturing Execution): REPORTING
- Reporting Energieverbräuche, Heizöl, Strom, …
- Standardreporting auf Basis SSCE – Self Service Composition Environment
- Anzeige und Nachbearbeitung von Maschinenzuständen

- SAP ERP ECC
- SAP MII
- Umfassendes Reporting (z.B. Energieverbräuche, Heizöl, Strom, …)
- Darstellung Anlagen-Lebenszyklus im PM überzeitlicher Zähler
- Zentrale Datensammlung verschiedenster Shopfloor-Systeme im MII
- Anbindung von Maschinen, Laborsystemen, etc. (Datensammler)
- Zentrales Reporting mittels SSCE in MII
- Reporting zu Betriebsdaten, Energiedaten, Verkaufsdaten in MII
- Zählerstandsabhängige Dynamisierung der Wartungsplanung
- Online Integration PM
- Neue und zukunftssichere Technologieplattform
- Hohe Flexibilität und Unabhängigkeit Anlagen- und Lösungsanbieter
- Wegfall der vielfältigen manuellen Erfassungen und Routinearbeiten
- Schnittstellenminimierung und hohe SAP Standardintegration
- Rolloutfähige Lösung für Unternehmensgruppe
- Optimierung des vielfältigen Berichtswesens, Templates für Berichte / Dashboards
„Durch den Einsatz von SAP MII haben wir ein zentrales Tool für die Datensammlung und Auswertung. Besonders im Bereich Instandhaltung können wir durch passgenaue Planung Kosteneinsparungen erzielen.“
Rohrdorfer Gruppe
Noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Zugang zu IGZ-Knowhow! Unser Login-Bereich bietet Ihnen ein Portal mit Themen rund um SAP. Auf Basis der Expertise und Erfahrung der IGZ erhalten Sie hier relevante Informationen zu erfolgreichen Projekten, IGZ Best Practices, Branchenaktuellen Themen uvm.