Augmented Reality – Die HoloLens im Check HoloLens für Produktion & Logistik im Check

Ende Juli 2017 hat Microsoft verkündet, die nächste HoloLens-Generation mit einem speziellen Co-Prozessor für künstliche Intelligenz auszustatten. Doch bevor wir uns in Zukunftsvisionen verlieren, möchten wir Ihnen die „schlaue“ Datenbrille näher vorstellen und aus dem aktuellen, noch in der Experimentierphase befindlichen Entwicklungsstand ableiten, welche Mehrwerte diese Technologie für eine SAP-basierte Produktion und Logistik mit Hilfe von Augmented Reality bieten wird.
 
Wichtig sind in diesem Zusammenhang aber auch die Grenzen dieser Technologie: Denn die aktuelle HoloLens, die seit Ende 2016 auch in Deutschland angeboten wird, ist je nach Ausstattung mit Investitionskosen zwischen 3.000 und 5.000 US-Dollar verbunden – pro Stück. Daher haben wir die Brille einem akribischen Eignungstest unterzogen.

Bevor wir jedoch in „medias res“ gehen, hier noch der Unterschied zwischen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): VR-Nutzer tragen eine rundum geschlossene Brille, virtuelle Inhalte werden ihnen über das Display angezeigt und sie tauchen komplett in eine 360-Grad-Parallelwelt ein, die sowohl optisch als auch akustisch auf den Menschen einwirkt. Das reale Umfeld wird gänzlich ausgeblendet.

Bei Augmented Reality (= erweiterte Realität) hingegen nimmt der Nutzer seine Umgebung weiter wahr, hat also sein gewohntes Sichtfeld im Blick, das jedoch um virtuelle Inhalte bereichert wird – etwa 3D-Objekte, Bildelemente oder Informationen. Eine bekannte AR-Applikation ist zum Beispiel die populäre PókemonGO-App. Gleichwohl lässt sich die dahinter steckende Technologie noch sinnvoller nutzen und damit wären wir wieder beim Thema „Smart Glasses“. Die wohl bekanntesten Genre-Vertreter im AR-Bereich sind GoogleGlass und die Microsoft HoloLens.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbrillen benötigt die HoloLens keine störende Verkabelung, denn die Technik steckt direkt in dem kompakten Gestell. Setzt der Nutzer die HoloLens auf, erscheinen zwei- oder dreidimensionale Darstellungen in seinem Blickfeld. Realisiert wird dies über integrierte Kameras und Sensoren, die virtuelle Bilder und Informationen in sein Blickfeld projizieren und die direkte Umgebung permanent scannen. Die Steuerung erfolgt über Finger und Hände, vergleichbar mit der Gestensteuerung mittels PICK-BY-MOTION, einer Kommissioniermethode, die sich bereits vielfach im Praxiseinsatz bewährt hat, allerdings in Verbindung mit einer stationären Anzeige.

Doch welche konkreten Mehrwerte versprechen Datenbrillen? Erste Einsätze von Google Glass in der Intralogistik waren noch nicht wirklich von durchschlagendem Erfolg gekrönt: Die Anwender beklagten die geringe Größe des Displays und ermüdeten nach eigenen Angaben schnell. Auch VR-Brillen sind diesem Bereich keine Alternative, da die Notwendigkeit, ein Lagerumfeld komplett virtuell abbilden zu müssen, wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Hier überzeugt widerum die HoloLens, die das reale Geschehen um virtuelle Inhalte erweitert, Informationen situationsbedingt bereitstellt und die Integration individueller Steuerungselemente zulässt.

Die intelligente Datenbrille assistiert Mitarbeitern sowohl im Zuge der Kommissionierung als auch im Bereich der Verpackung und ermöglicht eine kontextbasierte Informationsbereitstellung. Virtuelle Einblendungen verweisen beispielsweise darauf, aus welchem Behälter oder aus welchen Regalfach Ware zu entnehmen ist. Der Werker entnimmt jeweils die Artikel und identifiziert sie über die Brille. Er wird also durch punktuelle Anzeigen wegeoptimiert durch den Pick-Prozess geführt und muss seine Arbeit zwecks Informationserkennung und -verarbeitung nicht mehr regelmäßig unterbrechen. Das spart wertvolle Zeit, steigert die Produktivität und wirkt sich positiv auf die Prozesskosten aus. Setzt sich die Technik durch, werden sie aufwändig zu implementierenden Verfahren wie etwa Pick-by-Light ernsthaft Konkurrenz machen.

In der Industrie hingegen fällt der Zuspruch deutlich geringer aus: Zu groß sind nach wie vor die Defizite vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen. Dies betrifft insbesondere die Faktoren Ergonomie und Verfügbarkeit. Die möglichen Akkulaufzeiten sind schlicht zu kurz. Auch variieren die Vorstellungen hinsichtlich Informationsaufbereitung und -darstellung und im Kontext von Industrie 4.0 sind zudem gewaltige Datenmengen zu managen. Stichwort: Big Data.

Wenig Widerspruch regt sich, wenn es um das Thema Wartung und Instandhaltung geht: So kann das Servicepersonal relevante Kenndaten einer zu inspizierenden Maschine oder Anlage bereits im Vorfeld visualisieren. Auch vor Ort haben die Mitarbeiter einen uneingeschränkten Zugang zu allen erforderlichen Daten und Informationen. Das führt zu massiv verkürzten Wartungs-Instandsetzungszeiten.

Weitere Potenziale in puncto Wartung und Service lassen sich durch die Anbindung der HoloLens an SAP ERP über die SAP Cloud (SCP) erschließen. Dann ist unter anderem der Zugriff auf Dokumente und Informationen aus SAP HANA möglich, sodass auch dort hinterlegte Anleitungen, Montagehinweise oder technische Zeichungen abgerufen werden können. Somit sind Echtzeitdaten aus dem „Internet der Dinge“ (IoT) jederzeit verfügbar. Und da die HoloLens allein über Gesten und Sprachbefehle gesteuert wird, haben Mitarbeiter alle Hände frei und können sich uneingeschränkt auf ihre Arbeit konzentrieren.

Das Potenzial ist da

Durch die Möglichkeit, auch komplexe Sachverhalte realitätsnah und unmissverständlich darzustellen, eignen sich Augmented-Reality-Brillen wie die Microsoft HoloLens zudem für weitere Anwendungsbereiche: So können Planer und Systemanbieter beispielsweise dreidimensionale, virtuelle Varianten kompletter Anlagen erzeugen – vom Wareneingang, über die Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand – und diese entsprechend präsentieren. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, die vorgestellte Lösung aus jedem Blickwinkel heraus in Augenschein zu nehmen.

Unser Fazit:

Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und der vielfältigen Möglichkeiten von Augmented Reality bietet die HoloLens ein enormes Potenzial zur Prozessoptimierung, auch unter Lean-Gesichtspunkten. Bis zur Marktreife ist jedoch noch einiges zu tun. Das betrifft einerseits das Gewicht der Datenbrille, welches weiter reduziert werden sollte, und andererseits den Preis, der deutlich erschwinglicher werden muss. Darüber hinaus wäre eine Ausweitung des Angebots an Apps notwendig. Bereits verkündet wurde, dass die HoloLens mit dem nächsten Windows-10-Update befähigt sein soll, auch virtuelle Realitäten anzuzeigen.

Fakt ist dass Datenbrillen wie die HoloLens ein zentraler Schlüssel für die Umsetzung des konzeptionellen Leitgedankens einer „Industrie 4.0“ sind: Denn diese Technologien schaffen die Voraussetzungen, Menschen via kontextbezogener Informationsbereitstellung in Verbindung mit flexibel anpassbaren Steuerungsmechanismen in teilautomatisierte Prozesse zu integrieren.

Wenn Sie jetzt schon wissen möchten, inwieweit sich Datenbrillen der neuesten Generation für Ihr Unternehmen eignen und welche Vorbereitungen Sie treffen müssen, dann ist diese Checkliste möglicherweise hilfreich:

  • Welche Prozesse sind prädestiniert für den Einsatz?
  • Stimmt die Datenbasis und ist sie bereits digitalisiert?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, Daten für die situationsbezogene Darstellung aufzubereiten?
  • Lassen sich Abläufe verschlanken und vielleicht auch Arbeitsschritte einsparen?